Datenschutz

Datenschutz
Datenschutzerklärung
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

 

1. Benennung der verantwortlichenVerantwortliche Stelle für Datenerhebung und -verarbeitung
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: KAFFEERAUM GmbH

Alsterdorfer Straße 60
22299 Hamburg
Tel.: +49 40 515995
E-Mail: 
info@kaffeeraum.com
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

 

2. Zwecke, Umfang und Dauer der Datenerhebung und –verarbeitung

a) Datenerhebung und -verarbeitung beim Kauf in unserem Ladengeschäft

 

Auch beim Kauf in unserem Ladengeschäft müssen wir Ihre Daten in unserem System aufnehmen und verarbeiten zur Durchführung der wechselseitigen vertraglichen Pflichten. Dazu gehören insbesondere:

 

• Name, Rechnungs- und Lieferanschrift
• Kontaktdaten (Telefon, Fax, E-Mail)
• Sonstige Informationen zur Vertragsdurchführung

 

Die Datenerhebung und -verarbeitung hat den Zweck, dass wir die wechselseitigen vertraglichen Pflichten ordnungsgemäß durchführen können. Außerdem dient dies der Korrespondenz mit Ihnen, der Rechnungsstellung und ggf. der Geltendmachung von Ansprüchen. Personenbezogene Daten werden nur an Dritte nur übermittelt, sofern eine Notwendigkeit im Rahmen der Vertragsabwicklung oder aufgrund rechtlicher

Pflichten besteht. Dritte können beispielsweise Bezahldienstleister
oder Logistikunternehmen sein. Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt bzw. nur dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. c DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

 

b) Datenerhebung und -verarbeitung bei Nutzung der Webseite

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse

 
Die Datenerhebung und -verarbeitung hilft uns, die Nutzbarkeit dieser Webseite fortwährend zu verbessern. Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen

 

Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten aus berechtigten Interessen des Verantwortlichen gestattet.

 

c) Datenerhebung und -verarbeitung bei Vertragsschluss für Warenkauf und Warenversand
Wenn Sie bei uns eine verbindliche Bestellung aufgeben, erheben und verarbeiten wir die Daten, die zur Durchführung der wechselseitigen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere:

  • Name, Rechnungs- und Lieferanschrift

  • Kontaktdaten (Telefon, Fax, E-Mail)

  • Sonstige Informationen zur Vertragsdurchführung

Die Datenerhebung und -verarbeitung hat den Zweck, dass wir die wechselseitigen vertraglichen Pflichten ordnungsgemäß durchführen können. Außerdem dient dies der Korrespondenz mit Ihnen, der Rechnungsstellung und ggf. der Geltendmachung von Ansprüchen. Personenbezogene Daten werden nur an Dritte nur übermittelt, sofern eine Notwendigkeit im Rahmen der Vertragsabwicklung besteht. Dritte können beispielsweise Bezahldienstleister oder Logistikunternehmen sein. Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt bzw. nur dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

d) Registrierung auf dieser Website

Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

 

e) Kontaktformular und E-Mail

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben mit dem Berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können. Wir löschen Ihre Daten erst nach 12 Jahren, da wir eine Lebensdauer der Maschinen von mind. 10-15 Jahren erwarten und immer ein kompetenter Ansprechpartner für Sie bleiben möchten.

 

f) Speicherdauer von Beiträgen und Kommentaren

Beiträge und Kommentare sowie damit in Verbindung stehende Daten, wie beispielsweise IP-Adressen, werden gespeichert. Der Inhalt verbleibt auf unserer Website, bis er vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen Gründen gelöscht

werden musste. Die Speicherung der Beiträge und Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

g) Newsletter-Daten

Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters. Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet.

 

Der Newsletterversand erfolgt über MailChimp, ein Dienst der The Rocket Science Group LLC, in den USA. Das angemessene Datenschutzniveau für die Verarbeitung von Daten durch MailChimp wird durch deren Privacy-Shield-Zertifizierung gewährleistet. Außerdem haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit MailChimp abgeschlossen.

 

Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den "Austragen"- Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

 

h) Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind “Session- Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen. Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben. Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse- Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Privatsphäre-Einstellungen

 

i) PayPal

Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via PayPal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Wenn

Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt eine Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.

 

j) Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von

Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

3. Rechte des von der Datenerhebung und -verarbeitung Betroffenen
a) Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines von Ihnen angenommenen datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten

bereit:  https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

 

b) Recht auf Kopie und Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, eine Kopie Ihrer von uns verarbeiteten Daten zu erhalten und diese Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

c) Recht aus Auskunft

Betroffene können uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht allerdings, wenn die Zurverfügungstellung der angefragten Informationen aus berechtigten Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. In diesem Fall wäre eine Abwägung zwischen dem Informationsinteresse des Betroffenen und dem Geheimhaltungsinteresse des Dritten vorzunehmen. Ein Recht zur Auskunft ist ebenso ausgeschlossen, wenn die personenbezogenen Daten nur aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Erteilung der erbetenen Auskunft einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist, kann von uns Auskunft über folgende Informationen verlangt werden:

  • Zweck der Datenerhebung und -Verarbeitung;

  • Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten;

  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen

    personenbezogenen Daten offengelegt werden;

  • Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht

    möglich ist, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

  • Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der

    Verarbeitung der personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts

    gegen diese Verarbeitung;

  • Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

  • falls personenbezogene Daten nicht beim Betroffenen erhoben wurden:

    verfügbare Informationen über Datenherkunft;

  • ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich

    Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen;

  • ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.

Wir sind bemüht, Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung bereits möglichst weitreichend Auskunft zu den vorgenannten Punkten zu erteilen.

 

d) Recht auf Berichtigung und Einschränkung der Verarbeitung

Sofern ein Betroffener feststellt, dass uns unrichtige personenbezogene Daten des Betroffenen vorliegen, kann dieser von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen personenbezogenen Daten kann die Vervollständigung gefordert werden.

Ein Betroffener kann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird, für die Dauer der

    Überprüfung der Richtigkeit durch uns;

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und statt Löschung die Einschränkung der

    Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt wird;

  • die personenbezogenen Daten nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung

    benötigt werden, diese jedoch vom Betroffenen zur Geltendmachung, Ausübung

    oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden;

  • Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt wurde bis darüber

    festgestellt wurde, ob berechtigte Gründe von uns den vorgetragenen Gründen zur Einschränkung überwiegen.

Einschränkung der Verarbeitung heißt, dass personenbezogene Daten nur mit der Einwilligung des Betroffenen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte eines Dritten oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Vor der Aufhebung einer Einschränkung werden wir den Betroffenen informieren.

 

e) Recht auf Löschung

Der Betroffene hat ein Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;

  • die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich die zwischenzeitlich widerrufene Einwilligung des Betroffenen;

  • es wurde Widerspruch gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben;

  • es wurde Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;

  • die personenbezogenen Daten wurden nicht unrechtmäßig verarbeitet;

  • die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen

    Verpflichtung, der wir unterliegen, nicht mehr erforderlich.

 

Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und das Interesse an der Löschung gering ist. In diesem kann statt Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt werden.

 

f) Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung und Widerspruch
Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail; sie können den Widerruf jedoch ebenso telefonisch oder postalisch erklären. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Erfolgt die Datenverarbeitung nur auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung, werden wir die Daten nach Ihrem Widerruf der Einwilligung löschen. Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, hat der Betroffene das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderer Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen. Gleiches gilt für den Fall der Verarbeitung zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen durch uns. Der Betroffene kann jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung eines Widerspruchsrechts

werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden. Der Betroffene hat die Möglichkeit, den Widerspruch uns telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder postalisch formlos mitzuteilen.

 

4. Technische und organisatorische Maßnahmen
a) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS- Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

 

b) Technische Schutzmaßnahmen

Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten geschützt werden. Hierzu gehören insbesondere die Pseudonymisierung und Verschlüsselung der personenbezogenen Daten, die Datensicherung sowie die Evaluierung der technischen und organisatorischen Maßnahmen.

 

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

 

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Warenkauf und Warenversand
Personenbezogene Daten werden nur an Dritte nur übermittelt, sofern eine Notwendigkeit im Rahmen der Vertragsabwicklung besteht. Dritte können beispielsweise Bezahldienstleister oder Logistikunternehmen sein. Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt bzw. nur dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

 

5. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Stand 31.5.2019

Zuletzt angesehen