News

Reinigung & Pflege für Siebträgermaschine und Mühle

Von Annette Kuhlmann am Nov 14, 2023

Wasser Siebträgermaschine
Eine Siebträgermaschine und Mühle richtig zu reinigen, garantiert eine längere Haltbarkeit. Doch wie oft, mit welchen Hilfsmitteln? Und was solltest Du unbedingt vermeiden?

Tägliche Reinigung ist Pflicht

Jeden Tag, nachdem der letzte Espresso bezogen ist, sollte Deine Siebträgermaschine kurz gereinigt werden. Heißt: Siebträger ausklopfen und ggf. unter heißem Wasser abspülen oder trocken auspinseln und die Brühgruppe und Gruppendichtung mit einer Brühgruppenbürste von Rückständen befreien. Die Brühgruppe lässt sich auch mit einem feuchten Tuch abwischen, um so alte Kaffeeöle zu beseitigen.

 

Etwas Extra-Aufmerksamkeit: die Rückspülung

Nach ca. 1-2 kg Kaffeebohnenverbrauch solltest Du eine Rückspülung mit klarem Wasser durchführen. Setze dazu das Blindsieb ein und lasse die Maschine mehrmals hintereinander für ein paar Sekunden laufen. Dies spült alte Kaffeeöle und Rückstände aus der Brühgruppe.

 

Die Rückspülung Schritt für Schritt:

  1. Maschine vollständig aufheizen.

  2. Das Blindsieb in einen Siebträger geben und einen halben Teelöffel Kaffeefettlöser dazugeben.

  3. Den Siebträger einsetzen und den Bezug starten. Wenn der Druck vollständig aufgebaut ist, ca. 10 Sekunden pumpen lassen und dann stoppen. Aus dem Überdruckventil läuft es dabei schaumartig heraus.

  4. Wiederhole Schritt 3 etwa 6-8x, bis kein Schaum mehr kommt. Lasse etwas Wasser nachlaufen, während Du mit der Brühgruppenbürste die Siebträgerdichtung reinigst.

 

Keine Zeit verlieren an der Dampflanze

Die Dampflanze Deiner Siebträgermaschine solltest Du nach jeder Benutzung mit einem sauberen Tuch abwischen und kurz mit Dampf durchpusten, um Milchreste zu entfernen. Baue das am besten so in Deine Routine ein, dass die Milch wirklich keine Zeit hat, anzutrocknen. Milchaufschäumen ist ein sensibler Vorgang und eine blitzsaubere Dampflanze sorgt für Hygiene und gute Ergebnisse.



Wechsel des Wasserfilters und Entkalkung

Hartes Wasser kann Deiner Siebträgermaschine schaden. Wechsle daher die Wasserfilter entsprechend der Herstellerempfehlung, um Kalkablagerungen vorzubeugen. Trotz Wasserfilter kommst Du um die Entkalkung meist nicht herum. Wir raten dringend davon ab, Entkalkungen selbst durchzuführen bzw. Dir auf der Herstellerseite die entsprechenden Infos holen. Der Aufwand und die Risiken des Entkalkens werden oft unterschätzt. Vereinbare dafür lieber einen Termin in unserer Werkstatt.



Oft vergessen, aber genauso wichtig: die Mühle reinigen

Mit der Zeit setzen sich in jedem Mahlwerk Kaffeeöle und Fette fest, die den Geschmack des Kaffees verfälschen. Außerdem reduziert sich auch die Leistung der Kaffeemühle. Deswegen solltest Du Deine Mühle alle 2-3 Monate mit einem schonenden Mühlenreiniger reinigen. Diesen findest Du in unserem Onlineshop oder im Laden.


Die schnelle Übersicht, worauf Du achten musst

  1. Täglich nach dem letzten Bezug den Siebträger ausklopfen, auswischen bzw. auspinseln und ggf. Brühgruppenbürste nutzen.
  2. Nach spätestens 2 kg Kaffeebohnenverbrauch eine ordentliche Rückspülung durchführen. Im KAFFEERAUM gibt es dafür die passenden Fettlösemittel.
  3. Die Dampflanze immer sofort abwischen und einmal durchpusten.
  4. Den Wasserfilter nach den Vorgaben des Herstellers benutzen und austauschen.
  5. Deine Maschine bitte nicht selber entkalken.
  6. Deine Mühle nicht vergessen und alle 2-3 Monate von Kaffeefetten befreien.
  7. Etwa alle 2 Jahre eine professionelle Wartung in unserer Werkstatt vereinbaren.